Wie Sie Ihr Unternehmen vor Fehlinformationen schützen können
Sowohl Einzelpersonen als auch komplette Unternehmen nutzen die sozialen Medien für die moderne Kommunikation. Oft kursieren aber Informationen in diesen Medien, die irreführend oder sogar falsch sind. Meist steht sowohl der private als auch der berufliche Nutzen dieser Informationen im Vordergrund. Deshalb sind die sozialen Medien auch durchaus hilfreich. Was aber passiert, wenn unzuverlässige Quellen diese Informationen weitergeben? Das kann sehr schwerwiegende negative Folgen haben. Ganz besonders unangenehm wirkt sich das beispielsweise bei Falschmeldungen im Finanzbereich in Bezug auf Aktien aus. Ähnlich verhält es sich in den wissenschaftlichen Bereichen. Unzuverlässige Daten, wie zum Beispiel Statistiken aus Forschungen, können zu einer falschen Schlussfolgerung führen. Deshalb ist es umso wichtiger, die Quelle seriös einstufen zu können, wenn es um Informationen aus den sozialen Medien geht.
Die grundlegenden Fakten hinterfragen
Bei diesen Informationen gilt es immer, den Wahrheitsgehalt zu hinterfragen, damit geklärt wird, wie verlässlich diese Daten und Informationen sind.
Folgende Fragen sind dabei hilfreich:
· Ist die Quelle vertrauenswürdig?
· Ist eine Person davon identifizierbar?
· Wie lange existiert das Konto, von dem die Informationen stammen?
· Besteht die Information aus einer Zusammenfassung oder ist es ein ursprünglicher Inhalt?
· Ist das Datum der Veröffentlichung passend und vertrauenswürdig?
· Wie transparent und vertrauenswürdig ist die Webseite?
· Handelt es sich um ein tatsächlich echtes Ereignis?
· Welche Motivation steckt hinter dieser Information?
Um diese Fakten zu checken und die Fragen zu klären, nutzt es, in der Suchmaschine zu recherchieren. Schnell kommt heraus, dass es sich häufig um falsche oder gefälschte Informationen handelt. Manche Orte existieren gar nicht in der Realität oder ein Ereignis ist niemals passiert. Es hilft auch, nach dem Autor zu suchen, um den Fake entsprechend aufzudecken. Es nützt, den ursprünglichen Kontext zu bestimmen und gegebenenfalls mit Anführungszeichen zu suchen.
Nützliche Tools für die Überprüfung
Es gibt nützliche Werkzeuge und Tools, die dabei behilflich sein können zu erkennen, ob es sich um ein echtes Video oder Bild handelt. Es macht einen Unterschied, ob das Bild original gezeigt oder bereits einmal verwendet wurde. Eventuell verfügt das Foto oder Video über bestimmte Wörter, auch danach sollte recherchiert werden. Dabei nutzen übrigens auch umgekehrte Bild-Suchmaschinen, die quasi die umgekehrte Suche gewährleisten. Die Rückwärtssuche funktioniert auch mit speziellen Tools. Geht es zum Beispiel um einen Verlag in Zusammenhang mit einem Logo, sollte dieses überprüft werden.
Sehr viele dieser online Tools und Werkzeuge sind im Netz direkt verfügbar. So ist es jedem möglich, die Authentizität diverser Daten zu überprüfen. Die Anwendung ist relativ einfach, nur wenige Ausnahmen erfordern zusätzliches technisches Wissen. Die künstliche Intelligenz wird leider häufig für Deepfakes genutzt, sodass Audiodateien, Videos und Bilder geschickt verändert werden können.
Schaden durch Falschinformationen
Falschinformationen aus den sozialen Medien können auch Unternehmen beeinflussen. Besonders betroffen sind Unternehmen, die in einem sehr wettbewerbsintensiven Metier tätig sind. Im schlimmsten Fall hat das starke finanzielle Auswirkungen oder führt sogar zum Kundenverlust. Daher ist es wichtig, die Fakten zu kennen und zu überprüfen, ob die Informationen aus den sozialen Medien tatsächlich wahr sind.